Prof. Dr. med. Dr. oec. troph. Jürgen Stein
Prof. Dr. med. Dr. oec. troph Jürgen Stein, FEBG, AGAF
DGD Kliniken Frankfurt Sachsenhausen
Leiter der Abteilung Gastroenterologie/Ernährungsmedizin
Schulstrasse 31
D-60594 Frankfurt/Main
Geschäftsführender Gesellschafter Crohn Colitis Centrum Rhein-Main
Schifferstrasse 59
D-60594 Frankfurt
Telefon: +49-69-9055-978-22
Email: contact@crohn-colitis-centrum.de
Publikationen
orcid.org/0000-0003-3558-3341
- Originalarbeiten (Stand: 2017/2)
- Übersichtsarbeiten (Stand: 2017/2)
- Fallberichte / Kommentare / Kurzberichte (Stand: 2017/2)
- Buchbeiträge (Stand: 2017/2)
- Herausgebertätigkeiten (Stand: 2017/2)
Beaufsichtige Abschlussarbeiten/Promotionen
- Promotionen (Stand: 2017/2)
Universitätsstudium/wissenschaftlicher Werdegang
- 1978-1989
Studium der Ernährungswissenschaft, Biophysik und Medizin an der Justus-Liebig-Universität, Gießen - 1983
Diplomprüfung (Ernährungswissenschaft), Justus-Liebig-Universität, Gießen - 1989
Staatsexamen (Medizin), Justus-Liebig-Universität, Gießen - ab 1989
Wiss. Ass. im Zentrum Innere Medizin der Universitätsklinik Frankfurt, Med. Klinik II (Direktor: Prof. Dr. W.F. Caspary) - 1991
Promotion zum Dr. oec. troph. an der Justus-Liebig-Universität, Gießen - 1992
Promotion zum Dr. med. an der Justus-Liebig-Universität Gießen - 1997
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten für das Fach Innere Medizin - 1998
C2-Hochschuldozentur für Innere Medizin (Schwerpunkt Gastroenterologie und Klinische Ernährung) an der Medizinischen Klinik II der Universitätsklinik Frankfurt - 2000
C3-Professur für Innere Medizin (Schwerpunkt Gastroenterologie und Klinische Ernährung) an der Medizinischen Klinik II der Universitätsklinik Frankfurt (Else-Kröner-Fresenius-Stiftungsprofessur)
Stipendien, Auslandsaufenthalte
- 1986-1988
Promotionsstipendium nach dem Gesetz zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern des Landes Hessen (HGFöN) - 1994-1995
Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Feodor von Lynen Programm) an der University of California San Diego beim Humboldt-Preisträger A.F. Hofmann (GI-Division) - 1994
Young Clinician Award anläßlich des 10. Weltkongresses für Gastroenterologie in Los Angeles - 1997
Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der University of California San Diego beim Humboldt-Preisträger A.F. Hofmann (GI-Division) (3-monatiges Nachkontakt-Stipendium)
Wissenschaftliche Preise und Stipendien
- 1991
Promotionspreis der Justus-Liebig-Universität, Gießen - 1994
Forschungspreis der Deutschen Crohn und Colitis Vereinigung (DCCV) - 1995
Förderpreis der Paul und Ursula-Klein-Stiftung - 1997
Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin - 1997
Förderpreis der Rhein-Main-Arbeitsgemeischaft für Gastroenterologie - 1998
Förderpreis der Paul und Ursula-Klein-Stiftung - 1999
Förderpreis der August-Scheidel-Stiftung - 2000
Förderpreis der Paul und Ursula-Klein-Stiftung
Wissenschaftliche Fachkommissionen
- seit 2005
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) - 2003-2005
Repräsentant der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) im Kuratorium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) - 2002-2006
Deutscher Vertreter im Management Commitee des EU-Projektes (COST Aktion 922): Health implications of dietary amines - 2000-2001
Wissenschaftsvorstand der Else Kröner-Fresenius-Stiftung - 2000-2003
Mitglied der Auswahlkommission der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DVGS) für die Sektion Dünn- und Dickdarm - 1999-2000
Mitglied im Scientific Organizing Committee European Society of Parenteral and Enteral Nutrition (ESPEN) - 1998-2000
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat enterale Ernährung der Firma Fresenius-Kabi, Bad Homburg - 1998-2000
Deutscher Vertreter im Management Commitee des EU-Projektes (COST Aktion 917). Biogenically active amines in food. - 1998-2000
Mitglied der Evaluierungskommission der American Gastroenterological Association (Intestinal Disorders Section) - 1996-1999
Vorsitz der Auswahlkommission der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DVGS) für die Sektion Stoffwechsel und Ernährung
Beruflicher Werdegang
- 01/1996
Anerkennung zum Facharzt für Innere Medizin - 1997-2007
Leiter der Ambulanz für enterale und parenterale Ernährung - 1997-2007
Klinischer Oberarzt im Zentrum Innere Medizin der Universitätsklinik Frankfurt, Med. Klinik I - 1997
Erwerb der Fachgebietsqualifikation internistische Intensivmedizin. - 1998-2007
Leiter des gastroenterologieschen Funktionslabors - 2003
Erwerb der Zusatzqualifikation Gastroenterologie - 2002-2007
Ltd. Oberarzt und Vertreter des Direktors der Med. Klinik I der Universitätsklinik Frankfurt - 2002-2007
Ltd. Oberarzt der internistischen Intensivstation B3 des Zentrums Innere Medizin - 2002-2007
Geschäftführender Oberarzt des Zentrums Innere Medizin - 2004
Erwerb der (Fachkunde) Ernährungsmedizin - 2004
Fellow of the European Board of Gastroenterology (FEBG) - 2006
Erwerb der Zusatzqualifikation Proktologie - 2007
Erwerb der Zusatzqualifikation Diabetologie (DDG) - Seit 2008
Geschäftsführender Gesellschafter des Crohn Colitis Centrums Rhein-Main - 2008-2011
Leiter der Abteilung für Gastroenterologie und Ernährungsmedizin der Katharina Kasper Kliniken - Seit 2012
Leiter der Abteilung für Gastroenterologie und Ernährungsmedizin, DGD Kliniken Sachsenhausen
Ärztliche Qualifikationen und Weiterbildungen
- Facharzt für Innere Medizin
- Facharzt für Gastroenterologie/Proktologie
- Facharzt Diabetologie (DDG)
- Facharzt für internistische Intensivmedizin
- Fachkunde Strahlenschutz
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Grundlagenwissenschaftliche Forschungsschwerpunkte
- Physiologie und Pathophysiologie intestinaler Epithelzellen
- Regulation der intestinalen Eisenresorption
- Wirkmechanismen kurzkettiger Fettsäuren
- Wirkmechanismen sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe (Resveratrol, Sulforaphan)
- Neue Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- Wirkmechanismen von Vitamin D und Vitamin D-Analoga
- Sphingosin–1-Phosphat als molekulares Target
Klinische Forschungsschwerpunkte
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
- Etablierung neuer Biomarker
- Evaluierung neuer Behandlungskonzepte bei CED (klinische Studien)
- Evaluierung neuer Behandlungskonzepte der Eisenmangelanämie
- Interventionelle Techniken in der Endoskopie
- Endoskopische Behandlung des Typ-II Diabetes
- Endoskopische Behandlung von Stenosen bei CED
- Gastrointestinale Funktions- und Labordiagnostik
Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften
- American Journal of Physiology
- Biochemical Pharmacology
- Cancer
- Carcinogenesis
- Clinical Chemistry
- Clinical Hepatology and Gastroenterology
- Digestion
- European Journal of Gastroenterology and Hepatology
- Gut
- International Journal of Cancer
- Journal of Nutrition
- Oncogene
- Scandinavian Journal of Gastroenterology
- World Journal of Gastroenterology
- Zeitschrift für Gastroenterologie
Mitgliedschaft im Editorial Board von Fachzeitschriften
- 1999-2004
Mitglied im Advisory Board des Eur J Nutr - 2002-2003
Mitherausgeber der Z Gastroenterol - 2003-2007
Schriftleitung/Section Editor Ernährung/Stoffwechsel der Z Gastroenterol - Seit 2004
Mitglied im Editorial Board World J Gastroenterol - Seit 2008
Mitglied im Editorial Board Clinical Laboratory - Seit 2015
Assoc. Editor World J Gastroenterol
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
- American Gastroenterological Association (AGA)
- New York Academy of Sciences
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
- Berufsverband Deutscher Internisten
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (DACED)
- Kompetenznetz Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen
- Mitteldeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie
- European Crohn Colitis Organisation (ECCO)
- Deutsch Gesellschaft für internistische Intensiv- und Notfallmedizin
Mitarbeit in der Selbstverwaltung und bei Fachgesellschaften
- 2001-2010
Mitinitiator des Europäischen Graduiertenkollegs (DFG-Karolinska-Institut) „Eicosanoide in Biologie and Medizin“ - 2005–2007
Koordinator von Division V (Cancer and Inflammation) und Mitglied im Steering Committee von FIRST - 2002–2007
Mitglied des beratenden Ärztegremiums des Klinikumsvorstandes. - 2004–2008
Vorstandsmitglied des Zentrums für Arzneimittelforschung, -entwicklung und sicherheit (ZAFES) - 2002–2008
Sprecher (Stv.) und Mitglied des Vorstandes des Studienzentrums Rhein-Main - 2002–2007
Sekretär der Rhein-Main AG für Gastroenterologie - Seit 2008
Geschschäftsführender Gesellschafter des Crohn Colitis Centrums Rhein-Main.
Forschungsförderung (Drittmittelgeber)
- Alexander v. Humboldt Stiftung
- August Scheidel-Stiftung
- Bayer-Schering, Berlin
- BMBF (BioChangePLUS)
- Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Else-Kröner-Fresenius Stiftung
- Fresenius-Kabi
- Immundiagnostik AG
- Meduna Arzneimittel GmbH
- MSD (Essex)
- Paul und Ursula-Klein-Stiftung
- Röhm-Degussa
- Vifor Pharma
- Wirtschaftsministerium (ProInno II)
Teilnahmen an der Leitlinienerstellung
- Anämie (ECCO)
- Morbus Crohn, Colitis ulcerosa (DGVS, ECCO)
- Parenterale Ernährung (DGEM)
- Zöliakie (DGVS)